Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Kanton
28.08.2024

Aargauer Initiative fordert Verbesserungen der Schulqualität

Mit einer kantonalen Volksinitiative will der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband erreichen, dass die Qualität der Schulbildung gestärkt wird. (Symbolbild)
Mit einer kantonalen Volksinitiative will der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband erreichen, dass die Qualität der Schulbildung gestärkt wird. (Symbolbild) Bild: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER
Der Aargauische Lehrerinnen- und Lehrerverband (ALV) hat am Mittwoch seine Volksinitiative für eine bessere Qualität der Schulbildung mit 3185 beglaubigten Unterschriften bei der Staatskanzlei eingereicht.

Die erforderliche Zahl von 3000 Unterschriften wurde sieben Monate nach Sammlungsstart erreicht. Die Volksinitiative «Bildungsqualität sichern - jetzt!» will die Kantonsverfassung ändern und ergänzen. Sie fordert, dass der Unterricht an den öffentlichen Schulen «flächendeckend von hoher Qualität» sein müsse. Gemeinde, Gemeindebehörden und der Kanton stellten die dafür notwendigen Mittel zur Verfügung.

Neu soll in der Verfassung stehen, dass Gemeinde, Gemeindebehörden und der Kanton sicherstellen, dass für die Bildung, Ausbildung und Förderung der Schülerinnen und Schüler genügend qualifizierte Lehrpersonen, Schulleitungen und schulische Fachpersonen zur Verfügung stehen. Diese sollten entsprechend ihrer Ausbildung und ihren Kompetenzen eingesetzt werden.

Personalmangel kein Dauerzustand

Die Behörden garantierten, dass die Arbeit der Lehrpersonen und schulischen Fachpersonen in erster Linie den Schülerinnen und Schülern zugutekomme, soll in der Verfassung weiter stehen. Die Lehrpersonen an öffentlichen Schulen seien im Unterricht an die verfassungsmässige Grundordnung und an die staatlichen Lehrziele gebunden.

Die gefundenen Notlösungen an Schulen als Folge der Personallücken dürften nicht zum Dauerzustand werden, schrieb der ALV in einer Medienmitteilung. Daher sei es dringend, dass konkrete Massnahmen getroffen würden. Die Schulen müssten vom Kindergarten bis zu Sek-II-Stufe ihren Bildungsauftrag in hoher Qualität erfüllen können.

Unterschriftensammlung für weitere Initiative

Damit im Kanton Aargau eine Volksinitiative zustande kommt, müssen innerhalb eines Jahres 3000 Unterschriften von Stimmberechtigten gesammelt werden.

Bis zum 21. September läuft noch die Sammlungsfrist für eine zweite kantonale Volksinitiative: Die Jungfreisinnigen sammeln Unterschriften für ihre Initiative «Blitzerabzocke stoppen!».

Das Ziel das Begehrens: Der Einsatz von stationären Geschwindigkeits- und Rotlichtüberwachungsanlagen zur Überwachung und Kontrolle des fliessenden Strassenverkehrs soll künftig einer Bewilligung des Regierungsrats bedürfen.

Aarau24 / Keystone-SDA