Heike Suter, Einwohnerrätin der SP, reichte die Anfrage ein und richtete mehrere Fragen an den Gemeinderat, um die Möglichkeit einer Einführung des Bikesharing-Systems in Buchs zu diskutieren.
Vorbild Aarau
Suter betonte, dass in Aarau am 28. Juni 2024 das PubliBike-Velospot-Netzwerk erfolgreich eröffnet wurde. Das System, bestehend aus 65 Fahrrädern und 65 E-Bikes an 18 Stationen, habe sich als flexible und umweltfreundliche Mobilitätsalternative erwiesen. Es zeichne sich durch seine Zugänglichkeit und seine vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten aus. Die gut ausgebauten Radwege zwischen Buchs und Aarau böten zudem eine hervorragende Gelegenheit, das Auto stehen zu lassen und schnell mit dem Fahrrad zu reisen.
Angesichts dieser Vorteile stellten SP und Grüne mehrere Fragen an den Gemeinderat von Buchs. Sie wollten wissen, ob es Überlegungen gebe, PubliBike auch in Buchs zu etablieren und entsprechende Stationen in der Gemeinde einzurichten. Sollte dies derzeit nicht vorgesehen sein, forderten sie eine ausführliche Begründung. Des Weiteren fragten sie, ob bereits Kontakte mit den Betreibern von PubliBike bestehen oder ob Gespräche mit den zuständigen Personen der Stadt Aarau bezüglich einer möglichen Ausweitung des Bikesharing-Systems auf Buchs geführt werden.
Beitrag für Nachhaltigkeit
Ein weiterer Punkt der Anfrage betraf die potenziellen Kosten, die mit einer Teilnahme am PubliBike-Velospot-Netzwerk verbunden sein könnten.
Die Einwohnerrätin ist überzeugt, dass eine Erweiterung des Bikesharing-Systems nach Buchs einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten und zur Reduzierung der Schadstoffemissionen beitragen würde. Darüber hinaus könnte PubliBike eine gute öffentliche Alternative sein, um weiter entfernte Mobility-Standorte zu erreichen. Suter hob hervor, dass dies vor dem Hintergrund der möglichen Gefährdung des Mobility-Standorts an der Mitteldorfstrasse eine sinnvolle Option sei.