Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Gränichen
29.09.2024

Mountainbike-Trails zur Verhinderung von Konflikten

Bild: Pixabay: Simon Feder
Seit diesem Sommer gibt es in Gränichen neue Mountainbike-Trails. Die seit Herbst 2023 bewilligten Mountainbike-Trails sind das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Gemeinden, dem Kanton und verschiedenen Interessengruppen.

Ziel war es, einen naturverträglichen und konfliktfreien Betrieb für Mountainbiker im Wald zu ermöglichen. Die neu ausgeschilderten Strecken sollen Mountainbiker lenken und die Nutzung auf legale Wege beschränken, während nicht bewilligte Trails unbefahrbar gemacht werden.

Tradition und Herausforderungen

Mountainbiking hat im unteren Suhren- und Wynental eine lange Tradition, insbesondere durch das jährliche Bike-Rennen in Gränichen und den beliebten Bike-Lehrpfad. Doch die zunehmende Nutzung führte in der Vergangenheit zu Konflikten zwischen Mountainbikern und anderen Waldbesuchern. Deshalb starteten die Gemeinden und der Kanton im Jahr 2018 ein Projekt, um das Mountainbiking auf offizielle Trails zu lenken und den Wald als Lebensraum zu schützen.

Zusammenarbeit für nachhaltige Lösungen

Unter der Leitung der Abteilung Wald des BVU wurde ein umfassendes Mountainbike-Konzept erarbeitet. Beteiligt waren unter anderem der Racing Club Gränichen, das Bike-Team 2, der Mountainbike-Trainingsstützpunkt von Swiss Cycling, Jagd Aargau, der Natur- und Vogelschutzverein Gränichen sowie die betroffenen Förster. Dieses Konzept umfasst nicht nur den Plan der offiziellen Trails, sondern auch eine Vereinbarung zwischen allen Beteiligten, einen Verhaltenskodex und das Baugesuch für die Verlängerung des Bike-Lehrpfads.

Bereits im Dezember 2022 wurde die Fortführung des Lehrpfads für weitere fünf Jahre bewilligt. Auch die Trainingsrunden in der Gemeinde Gränichen wurden offiziell genehmigt. Von Mai bis Juni 2023 fand zudem die öffentliche Auflage für das Gesuch zum «Velofahren abseits von Waldstrassen» statt, das eine nachhaltige Nutzung der Waldflächen regeln soll.

Erfolgreiche Lenkung der Mountainbiker

Zählungen zeigen laut der Gemeinde Gränichen bereits eine positive Lenkungswirkung des neuen Angebots. Die offiziellen Trails tragen dazu bei, dass der Mountainbike-Verkehr geordnet abläuft und Konflikte mit anderen Waldnutzern reduziert werden. Dank der gemeinsamen Anstrengungen der Gemeinden und der Fachleute wurde ein wichtiger Schritt hin zu einem umweltfreundlichen und sicheren Mountainbike-Erlebnis in der Region erreicht.

 

Aarau24