Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
30.09.2024

Die Zahlen zu den verteilten Mobility Gutscheinen

Bild: zvg.
Der Aarauer Einwohnerrat Christoph Müller (SVP) stellte im Mai 2024 eine Anfrage an den Stadtrat bezüglich der Aktion der verteilten Mobility-Gutscheine.

Die Stadtregierung nahm nun Stellung zu den aufgeworfenen Fragen und gewährte dabei Einblick in die Kosten und Zielsetzungen der Aktion.

Darum geht es

Die Stadt Aarau verteilte Anfang des Jahres einen Flyer an alle Haushalte, um auf eine Kooperation mit dem Carsharing-Anbieter Mobility aufmerksam zu machen. Im Rahmen der Aktion erhielten alle Einwohnenden eine Fahrtgutschrift im Wert von 30 Franken. Neukunden konnten diesen Betrag bei der Anmeldung durch Eingabe der Postleitzahl in Anspruch nehmen, während bestehende Mobility-Kunden den Gutschriftcode bereits per E-Mail zugeschickt bekamen.

Müller hatte in seiner Anfrage unter anderem nach den finanziellen Aufwänden und Erträgen des Projekts gefragt. Der Stadtrat erklärte, dass es sich bei der Mobility-Gutschein-Aktion um ein Pilotprojekt handelte, das in Zusammenarbeit mit dem Carsharing-Anbieter Mobility entwickelt wurde. Die Gesamtkosten der Aktion beliefen sich auf rund CHF 18’528.44, einschliesslich einer Pauschale von CHF 15’000 an Mobility. Darin enthalten seien neben den Fahrtgutschriften auch Eigenleistungen wie Kommunikation und Marketing. Zusätzlich fielen CHF 3’328.44 für den Druck und Versand von Flyern sowie CHF 200 für Plakate an, mit denen die Aktion beworben wurde.

Carsharing ersetzt private Autos

Auf die Frage nach den wissenschaftlichen Grundlagen der Behauptung, dass ein Carsharing-Auto durchschnittlich elf Privatautos ersetze, verwies der Stadtrat auf verschiedene Studien. Eine Untersuchung des EU-Projekts STARS habe gezeigt, dass stationsbasiertes Carsharing zu einer signifikanten Reduktion der Motorisierungsquote führe. Laut einer Studie des Forschungsinstituts Interface ersetze ein Mobility-Auto in der Schweiz im Schnitt elf private Fahrzeuge, da viele Nutzer aufgrund des Carsharing-Angebots auf den Besitz eines eigenen Fahrzeugs verzichteten.

Stadtrat ist zufrieden

Im Hinblick auf konkrete Zielvorgaben bezüglich der Anzahl eingelöster Gutscheine oder der Gewinnung von Neukunden erklärte der Stadtrat, dass keine quantitativen Ziele definiert worden seien. Das Hauptziel der Aktion sei es gewesen, das Bewusstsein für Carsharing zu fördern und einen niederschwelligen Zugang zu Mobility zu schaffen. Eine detaillierte Evaluation der Zielerreichung sei aus Kosten-Nutzen-Gründen unterblieben. Dennoch sollen die Ergebnisse der Aktion am Ende ausgewertet werden. Bislang wurden 316 Promocodes von Aarauer und Aarauerinnnen eingelöst. Dies wird aus Sicht des Stadtrates als «zufriedenstellend» bewertet.

Aarau24