Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Magazin
06.10.2024

Kein Gebastel beim «Do it yourself»

Sicheres Heimwerken mit Tipps von der BFU.
Sicheres Heimwerken mit Tipps von der BFU. Bild: BFU
Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Gehörschutz sind beim Heimwerken unverzichtbar. Das ist aber noch längst nicht alles, was sicheres «Do it yourself» ausmacht. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung BFU zeigt auf, was es braucht, um Unfälle zu verhindern.

Jedes Jahr verletzen sich 45 000 Personen der Schweizer Bevölkerung beim Heimwerken. Deshalb sollten Produkte wie Schutzbrille, Schutzhandschuhe, Gehörschutz und solide Schuhe zur Standard-Ausrüstung aller Heimwerkerinnen und Heimwerker gehören. Je nach Arbeit und Gerät ist auch ein Atemschutz sinnvoll. 

Lange Haare zusammenbinden

Damit ist die Vorbereitung für sicheres Heimwerken aber noch nicht ganz abgeschlossen. Damit sich nirgends etwas verfängt: Lange Haare zusammenbinden, enganliegende Kleidung tragen, Halstücher und Schmuck ablegen.

Standhaftes Modell bei der Leiter

Wer für die Arbeit eine Leiter braucht, nutzt am besten ein besonders standfestes Modell. Und wer draussen mit elektrischen Geräten arbeitet, sollte einen FI-Schutzschalter verwenden – der schützt vor Stromschlägen.

Apropos Geräte: Bevor man das erste Mal mit etwas hantiert, unbedingt die Bedienungsanleitung lesen. Neben Sicherheitshinweisen entdeckt man auch wichtige Hinweise zu Gebrauch, zur Wartung und zur Pflege. 

 

Zürioberland24/gg