Am Sonntag müssen wir unsere Uhren wieder auf Normalzeit zurückstellen. Wie das Eidgenössische Institut für Metrologie (METAS) in einer Mitteilung schreibt, ist im Zusammenhang mit der Zeitumstellung im Herbst oft davon die Rede, Ende Oktober würden die Uhren von Sommerzeit auf Winterzeit umgestellt. «Eigentlich gibt es aber lediglich Normalzeit und Sommerzeit. Normalzeit ist in der Schweiz seit mehr als 125 Jahren die mitteleuropäische Zeit», schreibt das METAS.
Im kommenden Jahr wird die Sommerzeit vom 30. März bis am 26. Oktober dauern, vom letzten Sonntag im März bis zum letzten Sonntag im Oktober.
Genaue Zeit zur Verfügung stellen
In der Schweiz ist das METAS gemäss Mitteilung dafür zuständig, die offizielle Schweizer Zeit zu realisieren und zu verbreiten. Dazu unterhält es in seinen Laboratorien mehrere Atomuhren und beteiligt sich damit an der Realisierung der koordinierten Weltzeit (UTC).
Die Verbreitung von Zeitskalen mit hoher Genauigkeit spielt in vielen Bereichen eine immer wichtigere Rolle, zum Beispiel beim Börsenhandel, für die Umsetzung vieler neuer Technologien wie dem Internet der Dinge oder bei der Synchronisation von verteilten Systemen. Um diese Bedürfnisse erfüllen zu können, arbeitet das METAS derzeit an der Entwicklung neuer Zeitverteilsysteme über Glasfasern, die eine sehr hohe Leistungsfähigkeit erreichen und damit einen optimalen Beitrag zur Entwicklung zukünftiger Technologien leisten.