Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
24.11.2024

Erfolgreicher Start für «Grünfutter» als klimafreundliches Bildungsformat

Bild: zVg
Das Naturama Aarau setzt mit seiner Online-Mittagsreihe «Grünfutter» auf Klimaschutz im Alltag.

Mit der neuen Online-Mittagsreihe «Grünfutter» bringt das Naturama Aarau Klimawissen direkt in die Mittagspause. Die Reihe bietet praxisorientierte Inputs, um Menschen zu inspirieren und ihnen konkrete Massnahmen für die Klimaanpassung im urbanen Raum aufzuzeigen. Konzipiert von Fachfrau Cornelia Lohri, zielt das Angebot darauf ab, Klimaschutz zugänglicher zu machen – ohne Anreise und zeitraubende Planung. Die positive Resonanz auf den ersten Termin zeigt: Das Interesse an einfachen, aber wirkungsvollen Lösungen ist gross.

Niederschwelliger Zugang für maximale Reichweite

«Wir wollten auf einfache und niederschwellige Art möglichst viele Leute erreichen», erklärt Cornelia Lohri, die die neue Mittagsreihe «Grünfutter» konzipiert hat. Die Entscheidung für ein Online-Format fiel bewusst: Es sollte Menschen ermöglichen, ohne grosse Zeitinvestition teilzunehmen, ohne Anreise und ohne berufliche oder private Verpflichtungen umplanen zu müssen. «Die Hürden für eine Teilnahme sollten so niedrig wie möglich gehalten werden», betont Lohri.

Schwerpunkt Klimaanpassung in der Stadt

«Grünfutter» ist Teil des Rahmenprogramms zur aktuellen Naturama-Sonderausstellung «Cool down Aargau». Im Fokus stehen konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung im städtischen Raum. Die Themen der Reihe beleuchten, wie Bewohner und Verantwortliche in den Gemeinden aktiv zur Naturförderung und Klimaanpassung im Siedlungsraum beitragen können. Lohri erklärt, dass den Teilnehmenden ein «Grundlagenwissen vermittelt» werden soll. Ziel ist es, Menschen zu befähigen und zu motivieren, selbst aktiv zu werden: «Denn jede kann etwas tun!»

Herausforderung im städtischen Raum

Besondere Herausforderungen bestehen laut Lohri in urbanen Gebieten: «Viele Entscheidungsträger und Privatpersonen sind sich der immensen negativen Auswirkungen von Klimawandel und Biodiversitätsverlust noch nicht bewusst.» Die Fachfrau sieht diesen Mangel an Bewusstsein als eine zentrale Hürde: «Wie können wir diese Menschen ins Handeln bringen und davon überzeugen, dass jeder Quadratmeter zählt?»

Positive Rückmeldungen und Interesse an vertiefenden Inhalten

Am 23. Oktober 2024 fand der erste Termin der Online-Reihe zum Thema «Entsiegeln» statt und stiess auf grosses Interesse. Mit rund 37 Teilnehmenden war die Veranstaltung gut besucht. Laut Lohri war das Feedback überwiegend positiv: Die Teilnehmenden schätzten die Vermittlung von Grundlagen und die konkreten Anregungen, welche Materialien zum Entsiegeln geeignet sind. «Es gab auch Stimmen, die sich – vor allem für Fachpersonen – mehr Tiefe gewünscht hätten», berichtet Lohri.

Der nächste Mittagsinput steht unter dem Thema «Bäume im Siedlungsraum» und findet am 27. November von 12:00 bis 12:30 Uhr statt. Weitere Informationen sind auf der Website des Naturama Aarau verfügbar.

Aarau24 (glb)