Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Buchs AG
27.12.2024
27.12.2024 09:32 Uhr

Die Aarau24-Renner Nr. 10: Wie Hacker Gränichen und Buchs ins Visier nahmen

Bild: zVg
Im Jahr 2024 haben gezielte Hackerangriffe auf Behörden und Verwaltungen in der Region Aarau für Schlagzeilen gesorgt.

Besonders Phishing-Angriffe wurden zur bevorzugten Methode der Cyberkriminellen, um sensible Daten zu stehlen oder Systeme zu kompromittieren.

Schulverwaltung Gränichen im Visier

Am 1. November wurde die Schulverwaltung Gränichen Opfer eines Hackerangriffs, bei dem Angreifer durch eine Phishing-Mail Zugang zu sensiblen Daten erlangten. Eine täuschend echt wirkende E-Mail hatte die betroffene Mitarbeiterin dazu verleitet, auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Login-Seite führte. Dort wurden Anmeldedaten abgegriffen.

«Ein Benutzerkonto der Schulverwaltung wurde gehackt, nachdem ein E-Mail von einer anderen Schulverwaltung geöffnet wurde», bestätigte Gemeindeschreiberin Frau Geissmann. Dank schneller Reaktion und der Zusammenarbeit mit externen Sicherheitsexperten konnten weitere Schäden verhindert werden. Die Gemeinde betont, dass nach ersten Erkenntnissen keine Schülerdaten betroffen seien.

Auf diese E-Mail klickte jemand der Gemeindeverwaltung Bild: zVg

 

Angriff auf Buchser Gemeindepräsident im Februar

Bereits am 28. Februar sorgte ein ähnlicher Angriff auf den Gemeindepräsidenten von Buchs AG, Urs Affolter, für Aufmerksamkeit. Hacker verschickten unter seinem Namen Phishing-Mails an zahlreiche Empfänger aus seinem Adressbuch. Diese enthielten Links zu vermeintlichen Voice-Mail-Nachrichten, führten jedoch zu gefälschten Microsoft-Login-Seiten.

Der Angriff zeigte deutlich, wie raffiniert Cyberkriminelle vorgehen. «Die täuschend echt gestalteten Mails enthielten sogar echte Signaturen und Telefonnummern», berichtete die Gemeindeverwaltung.

Gemeinsame Muster der Angriffe

Die Angriffe zeigen, dass Phishing-Mails oft durch ihre scheinbare Authentizität bestechen. Sie kommen von bekannten Absendern und erwecken durch detaillierte Inhalte Vertrauen. Typische Merkmale solcher Mails sind:

  • Aufforderungen, dringende Massnahmen zu ergreifen.
  • Links mit ungewöhnlichen Adressen.
  • Gefälschte Login-Seiten zur Abfrage von Passwörtern.

Unterstützen Sie Aarau24!
Ihnen gefällt, was Sie lesen? Helfen Sie mit, unabhängigen Journalismus für die Region Aarau zu fördern. Jetzt spenden und Aarau24 unterstützen!

Aarau24 (glb)