Anfang Woche überreichte Nicole Hinder, Bereichsleiterin Child Rights Advocacy der UNICEF Schweiz und Liechtenstein, im Rahmen des Neujahrsapéros im Stadtmuseum die Auszeichnung an Stadtpräsident Dr. Hanspeter Hilfiker und Franziska Graf-Bruppacher, Ressortvorsteherin Bildung und Jugend. «Die erneute Zertifizierung durch UNICEF zeichnet nicht nur das bisherige Engagement der Stadt Aarau aus, sondern ist gleichzeitig der Startschuss und Aufforderung zur Umsetzung der neuen Massnahmen», betonte Nicole Hinder. Dabei hob sie hervor, wie wichtig es sei, Kinder und Jugendliche in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und das Kindeswohl vorrangig zu berücksichtigen – ganz im Sinne der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen.
Breite Beteiligung bei der Erarbeitung
Der neue Aktionsplan umfasst 46 Massnahmen, die in den kommenden Jahren weiterentwickelt werden sollen, um die Kinderfreundlichkeit in Aarau zu stärken. Franziska Graf-Bruppacher dankte allen Mitarbeitenden, die sich über Abteilungsgrenzen hinweg an der Erstellung des Plans beteiligt haben.
Arbeitsgruppe erarbeitet Plan
Der Aktionsplan wurde von der abteilungsübergreifenden Arbeitsgruppe, in der jede Verwaltungsabteilung sowie die Kreisschule Aarau Buchs durch mindestens eine Person vertreten ist, erarbeitet. Während der Umsetzung des Aktionsplans II im Zeitraum 2025 - 2028 findet zweimal pro Jahr ein Austausch in der Arbeitsgruppe statt. Dabei wird der Stand der Massnahmen besprochen, Herausforderungen werden aus den unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet und Schnittflächen gemeinsam angegangen.