Damit habe die Schweiz zu diesem frühen Zeitpunkt bereits die entsprechenden Verkaufszahlen aus der Frauenfussball-EM von 2022 in England überholt, sagte Turnierdirektorin Doris Keller am Freitag an einer Medienkonferenz in Basel. Ziel sei, erstmals ein ausverkauftes Frauenturnier zu präsentieren. Insgesamt stehen rund 700'000 Tickets zur Verfügung.
Die Verantwortlichen rechnen weiter mit rund einer halben Milliarde Zuschauerinnen und Zuschauer an den TV-Schirmen. Anders als bei anderen Grossturnieren, werde die Women's Euro nach wie vor am Free-TV zu sehen sein, sagte Keller.
Traumlos für Basel
Basel habe mit dem Eröffnungs- und dem Finanspiel sowie den Gruppenspielen ein Traumlos gezogen, sagte Letizia Elia, Direktorin von Basel Tourismus. Die gesetzten Teams aus Frankreich und Deutschland dürften viele Fans aus diesen Nachbarländern nach Basel locken. Dazu kämen weitere Top-Teams aus den fussballaffinen Nationen Dänemark, Norwegen und den Niederlanden.
Basel will sich an der Women's Euro als weltoffene und gastfreundliche Host City sowie als Kulturhauptstadt der Schweiz präsentieren, sagte Sabine Horvath, Gesamtprojektleiterin der UEFA Women’s Euro 2025 in Basel. Neben den speziellen "Fan-Plazas" auf dem Barfüsser- und dem Messeplatz soll sich die ganze Innenstadt als offene Fanzone präsentieren.
Fussballoratorium im Stadtcasino
Als besondere Kulturevents kündigte Horvath neben diversen Konzerten auf dem Barfüsserplatz ein mit grossem Orchester und Chor besetztes Fussballoratorium von Moritz Eggert mit dem Titel "Der Himmel" an. Es handelt sich um eine Kooperation des Theater Basel mit Basel Sinfonietta und dem FC Basel.
An den beiden Terminen vom 22. und 27. Mai im Stadtcasino werden neben Gesangssolisten auch die Basler Fussballlegende Beni Huggel und Kommentator Beni Turnherr ihre Auftritte auf dem Konzertpodium haben.
Die Women's Euro 2025 wird vom 2. Juli bis 27. Juli in acht Schweizer Städten ausgetragen: Neben Basel sind dies Genf, Zürich Bern, Luzern, St. Gallen Thun und Sion.