Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Aarau
09.03.2025
09.03.2025 08:49 Uhr

Aarau setzt auf KI: Sauberkeit auf den Strassen

Bild: zVg/Stadt Aarau
Dank künstlicher Intelligenz kann die Stadtsauberkeit in Aarau präzise gemessen und gezielt verbessert werden. Eine erste Bilanz zeigt positive Entwicklungen.

Die Strassen in Aarau sind sauberer geworden – das zeigt der aktuelle Sauberkeitsindex für das Jahr 2024. Seit Juli 2022 wird die Stadtsauberkeit mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) erfasst. Was als Pilotprojekt begann, hat sich inzwischen bewährt und wird nun dauerhaft weitergeführt.

Die Messungen erfolgen über Kameras an drei Kehrichtfahrzeugen sowie einer elektrisch betriebenen Kehrsaugmaschine des städtischen Werkhofs. Während der Fahrt analysiert das System automatisch den Verschmutzungsgrad der Strassen und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Abfällen – darunter Laub, Papier, Plastik oder Zigarettenstummel. Diese Daten ermöglichen eine präzisere Planung der Reinigungsintervalle.

Deutliche Verbesserungen in der ganzen Stadt

Die Zahlen sprechen für sich: Der Sauberkeitsindex verbesserte sich im vergangenen Jahr von 4,48 auf 4,60 Punkte. Im Jahr 2022 lag der Wert noch bei 4,36. Besonders erfreulich ist die Entwicklung rund um den Bahnhof, wo der Index um 0,37 Punkte auf 4,72 stieg. In der Altstadt wurde eine leichte Verbesserung auf 4,43 Punkte verzeichnet.

Eine Herausforderung stellte zunächst die Erfassung der Pflastersteine in der Altstadt dar. Die KI interpretierte deren Quarzeinschlüsse fälschlicherweise als Verschmutzung. Nach einer Anpassung des Systems wurden die Daten ab 2024 präziser erfasst.

Littering-Schwerpunkte erkannt

Die KI-Technologie hilft nicht nur, die allgemeine Stadtsauberkeit zu verbessern, sondern auch spezifische Problemstellen zu identifizieren. So wurde festgestellt, dass sich Zigarettenstummel besonders häufig an Bushaltestellen, Lichtsignalanlagen und Kreiselknoten sammeln. Diese Erkenntnisse können genutzt werden, um gezielt Massnahmen gegen Littering zu ergreifen.

Die Stadt Aarau sieht die positiven Ergebnisse als Bestätigung für das innovative Smart-City-Projekt. Der KI-gestützte Sauberkeitsindex wird daher dauerhaft fortgeführt und soll helfen, die Stadtsauberkeit weiter zu optimieren.

Aarau24 (glb)