Damit bleibt die bestehende Verkehrsführung bestehen, während eine umfassende Sanierung der Strasse geplant wird.
Testlauf liefert klare Erkenntnisse
Seit August 2023 wurde das Verkehrsregime auf der Bahnhofstrasse in zwei Phasen getestet. Ziel war es, den Verkehrsfluss für alle Verkehrsteilnehmenden zu verbessern, den öffentlichen Verkehr pünktlicher zu machen und den Strassenraum attraktiver zu gestalten.
Eine externe Auswertung verglich drei Varianten:
Variante 0: Zustand vor dem Umbau
Variante 1: Phase 1 des Testlaufs mit Velostreifen
Variante 2: Phase 2 ohne Velostreifen
Die Ergebnisse zeigen, dass die Variante 2 deutliche Vorteile bringt, so der Kanton und die Stadt in einer gemeinsamen Medienmitteilung.
Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmenden
Die Analyse ergab mehrere positive Entwicklungen.
Fussgängerinnen und Fussgänger profitieren von kürzeren Wartezeiten und mehr Querungsmöglichkeiten.
Velofahrende nutzen verstärkt die alternative Route über den Tunnelweg zur Kasinostrasse, die im Rahmen des Tests aufgewertet wurde. Busse fahren pünktlicher, da die neuen Fahrbahnhaltestellen Wartezeiten bei der Ausfahrt verhindern.
Der motorisierte Individualverkehr verzeichnet flüssigere Fahrzeiten, während anfängliche Behinderungen auf der Kasinostrasse durch gezielte Massnahmen behoben wurden, so die Aussagen in der Mitteilung.
Umgestaltung auf Basis der Variante 2
Der Stadtrat Aarau hat den Schlussbericht zur Kenntnis genommen und beantragt beim Kanton, die Variante 2 beizubehalten. Gleichzeitig soll ein umfassendes Umgestaltungsprojekt gestartet werden. Dabei wird die Bahnhofstrasse von Fassade zu Fassade saniert.
Zudem sind flankierende Massnahmen für Velofahrende und Personen mit besonderen Bedürfnissen geplant. Auch die Lage der Bushaltestellen soll nochmals überprüft werden.
Kanton gibt grünes Licht
Der Kanton Aargau, als Eigentümer der Bahnhofstrasse, unterstützt den Entscheid und wird die Verkehrsanordnung definitiv festlegen. Im Anschluss wird das Umgestaltungsprojekt starten.