Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Schweiz
22.05.2025

Fake-Mail verspricht E-Bike-Gewinn

Diese Pishingmail will an Kreditkartendaten.
Diese Pishingmail will an Kreditkartendaten. Bild: Cybercrimepolice.ch
Aktuell kursiert eine gefälschte E-Mail im Namen von TEMU, in der ein E-Bike als Gewinn versprochen wird. Hinter dem harmlos wirkenden Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage verbirgt sich eine Phishingmasche, mit der Kriminelle an persönliche Daten und Zahlungsinformationen gelangen wollen.

Wer dem Link in der E-Mail folgt, wird auf eine täuschend echt gestaltete Webseite weitergeleitet. Dort wird gemäss cybercrimepolice.ch der Kantonspolizei Zürich nach dem Ausfüllen einer kurzen Umfrage der Gewinn eines Jasion EB5 Roamer E-Bikes in Aussicht gestellt. Um Seriosität vorzutäuschen, verwenden die Betrüger das TEMU-Logo ohne Genehmigung.

Im weiteren Verlauf werden persönliche Daten abgefragt und eine vermeintlich geringe Versandgebühr von rund Fr. 1.88 erhoben. Doch anstelle eines Gewinns folgt der finanzielle Schaden: Es wird ein deutlich höherer Betrag belastet – das versprochene E-Bike erhalten die Betroffenen nie.

Keine persönlichen Daten herausgeben

Empfänger solcher Nachrichten sollten wachsam bleiben, keine sensiblen Informationen preisgeben und keinesfalls Zahlungen tätigen.

Das solltest du tun

  • Leite potenzielle Betrugs-E-Mails an Cybercrimepolice.ch weiter.
  • Ignoriere das vermeintliche E-Mail von TEMU und lösche oder verschiebe es in deinen Junk- resp. Spam-Ordner.
  • Folge niemals Links aus E-Mails, SMS, etc. oder von anderen Websites, da diese optisch verändert sein können.
  • Gebe nie sensible Daten von dir preis, wenn du vorgängig keine gründlichen Abklärungen getätigt hast.
  • Im Zweifelsfall ist es ratsam, über offizielle Kanäle direkt beim betreffenden Unternehmen nachzufragen, um die Seriosität des E-Mails zu klären.

Wer seine Daten preisgegeben hat, soll mit seinem Finanz-/Kreditkarteninstitut Kontakt aufnehmen und die involvierte Kreditkarte schnellstmöglich sperren, empfiehlt Cybercrimepolice.ch. In einem solchen Fall soll man sich nach telefonischer Voranmeldung zu seiner örtlichen Polizeistelle der Kantonspolizei begeben und Anzeige erstatten.

Screenshot von der Pishing-Website. Bild: Cybercrimepoloce.ch

Was ist Pishing?

Phishing ist eine Betrugsmasche, bei der Kriminelle versuchen, über gefälschte E-Mails, Webseiten oder Nachrichten an persönliche Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern oder Zugangsdaten zu gelangen.

Oft sehen die Nachrichten täuschend echt aus und geben sich z. B. als Mitteilungen von Banken oder bekannten Unternehmen aus. Ziel ist es, Nutzer zur Preisgabe sensibler Informationen zu verleiten.

Um sich zu schützen, sollte man verdächtige Links meiden, keine persönlichen Daten preisgeben und auf Sicherheitsmerkmale achten (z. B. HTTPS, Absenderadresse).

Zürioberland24/bt