Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Sport
27.05.2025

Nati verspielt WM-Gold

Hier kann die Schweiz noch hoffen: der starke Goalie Genoni pariert einen Penalty des Amerikaners Garland.
Hier kann die Schweiz noch hoffen: der starke Goalie Genoni pariert einen Penalty des Amerikaners Garland. Bild: Keystone SDA
Die Schweizer Eishockey-Nati hat in Stockholm WM-Gold in Griffnähe. Doch im Final gegen das US-Team unterliegt sie 0:1. Die Entscheidung fällt nach 122 Sekunden in der Verlängerung.

In der wunderbaren Globen-Arena entwickelt sich vor 12'500 Zuschauern ein Spiel, das durchaus typisch ist für das finale Duell im Gold. Beide Teams bemühen sich keine Angriffsflächen zu bieten und setzen auf eine disziplinierte Defensive.

Das US-Team im Vorteil

Die Vorteile liegen aber von Anfang an auf Seiten der amerikanischen NHL-Auswahl - auch weil die Schweizer zu zögerlich agieren. In der 6. Minute muss der Schweizer Goalie Leonardo Genoni, der in der Direktausscheidung zuvor keinen Gegentreffer zugelassen hatte, in höchster Not klären. Und gegen Ende des ersten Abschnitts besitzen die Amerikaner in Überzahl ihre besten Aktionen.

Dazwischen haben aber auch die Schweizer einige gute Szenen. Die besten Möglichkeiten lassen Nino Niederreiter und Kevin Fiala in der ersten Überzahlphase in der 11. Minute liegen. Man spürt es bis unter die Hallenkuppel: Die Nervosität ist gross – zu nah scheint die ersehnte Goldmedaille. Doch das erste Drittel kann auch als Weckruf verstanden werden: Das US-Team ist ein starker Gegner – ein sehr starker.

Genoni stoppt Penalty

Und die Rollenverteilung ändert nicht. Die Amerikaner, die im Halbfinal Gastgeber Schweden förmlich aus der Halle geschossen haben, drängen die Schweizer in die Rückwärtsbewegung.

Und in der 26. Minute leistet sich der Schweizer Verteidiger Michael Fora einen ärgerlichen Fehler – und muss die Notbremse auspacken: Penalty für die USA. Conor Garland nimmt Anlauf – und scheitert an Genoni.

Zweikampfstarke Amerikaner

Doch das US-Team bleibt am Drücker und schnürt die Schweiz regelrecht ein. Im Fischer-Team scheint niemand in der Lage, gegen die äusserst kompakten und zweikampfstarken Amerikaner Lösungen zu finden. Das Schussverhältnis nach 40 Minuten (38:23 zugunsten der Amerikaner) sagt alles. Und je länger die Partie dauert, desto klarer wird: Das erste Tor hat entscheidende Bedeutung.

Im Schlussdrittel kommen die Schweizer etwas besser ins Spiel - und besitzen in der 46. Minute die Chance zum Lucky-punch. Doch der US-Goalie Jeremy Swayman entschärft einen Ablenker von Nino Niederreiter. 

Keine Tore nach 60 Minuten

In der 54. Minute dann die grosse Chance für die Amerikaner: Nach einem hohen Stock von Janis Moser können die US-Boys zwei Minuten in Überzahl spielen. Doch die Schweizer wehren sich mit allen Mitteln - und retten sich in die Verlängerung.

Und obwohl die Amerikaner weiterhin Vorteile besitzen, bleibt es ein 50:50-Spiel. Oder mit anderen Worten: So nahe am WM-Titel waren die Schweizer seit dem verlorenen Penaltyschiessen 2018 gegen Schweden nie mehr.

Sudden-death nach 122 Sekunden

Die Verlängerung (gespielt mit je 3 Feldspielern) muss entscheiden. Und dort hat ZSC-Stürmer Denis Malgin nach 55 Sekunden den Siegtreffer auf dem Stock. Doch er scheitert am US-Goalie. Und beim nächsten US-Vorstoss fällt der Vorhang: Tage Thompson trifft mit einem Hangelenkschuss - und die Eishockey-Schweiz Mitten ins Herz. 

Zu wenig mutig

Die USA jubeln über den ersten WM-Titel seit 65 Jahren - und die Schweizer sind am Boden zerstört. Silber ist für diese grossartige Turnierleistung ein schwacher Lohn. Doch nach dem Final muss man auch festhalten:  Im entscheidenden Moment war das Fischer-Team zu wenig mutig.

Telegramm

Schweiz – USA 0:1 (0:0, 0:0, 0:0, 0:1) n.V.

Avicii Arena, Stockholm, Schweden
12'530 Zuschauer (ausverkauft).

Schiedsrichter: R Campbell/Holm (CAN/SWE), Ankerstjerne/Hautamäki (DEN/FIN).

Tor: 63. Thompson (Cooley, Skjei) 0:1.

Strafen: Je 2-mal 2 Minuten.

Schweiz: Genoni; Kukan, Siegenthaler; Glauser, Moser; Fora, Marti; Berni; Andrighetto, Malgin, Meier; Fiala, Ambühl, Niederreiter; Bertschy, Schmid, Moy; Riat, Jäger, Knak; Baechler.

USA: Swayman; Werenski, Lacombe; Skjei, Peeke; Vlasic, Kesselring; Buium; Keller, Cooley, Garland; Thompson, Beniers, Nazar; Gauthier, Pinto, Smith; O'Connor, McCarron, Eyssimont; Doan.

Bemerkungen: Schweiz ohne Hischier (verletzt), Hofmann, Egli, Aeschlimann (nicht im Aufgebot) und Charlin (Ersatzgoalie); USA ohne Slukynski, Lohrei und Howard (alle überzählig). 26. Genoni hält Penalty von Garland.

Schüsse: Schweiz 25 (11-9-4-1); USA 40 (11-17-11-1).

Powerplay-Ausbeute: Schweiz 0/2, USA 0/2.

Thomas Renggli