Home Region Sport Schweiz/Ausland Magazin Agenda
Muhen
29.10.2025

Muhen spart Energie in öffentlichen Gebäuden

(Archivbild) Bild: EMPA
Der Gemeinderat Muhen setzt seine Energiesparstrategie konsequent fort. Nachdem der Regierungsrat bereits 2022 Sofortmassnahmen zur Energieeinsparung in der Kantonsverwaltung beschlossen hatte, hat auch Muhen früh gehandelt und diese Vorgaben umgesetzt. Nun hat der Gemeinderat entschieden, die Massnahmen auch in diesem Winter und künftig weiterzuführen.

Während der Heizperiode werden alle gemeindeeigenen Räume weiterhin nur auf 18 bis 20 Grad beheizt. Komfortorientierte Klimaanlagen bleiben von November bis Mai ausser Betrieb, ausgenommen sind Räume, die aus technischen Gründen spezielle Klimabedingungen benötigen, etwa Rechenzentren oder Lagerräume.

Bewusstes Lüften statt Dauerbetrieb

Auf Kipplüften wird verzichtet. Stattdessen sollen die Räume regelmässig kurz und kräftig gelüftet werden, drei bis fünf Mal täglich während jeweils fünf bis zehn Minuten. Damit wird Energie gespart und gleichzeitig ein gesundes Raumklima sichergestellt.

Kein unnötiger Stromverbrauch

Auch beim Stromverbrauch bleibt die Gemeinde konsequent: Nicht sicherheitsrelevante Aussenbeleuchtungen oder Lichtinstallationen an Gebäuden bleiben ausgeschaltet. Steckerfertige Heiz- oder Kühlgeräte sind nicht erlaubt, ebenso wird auf den Standby-Betrieb von Geräten verzichtet.

Warmwasser effizienter erhitzt

In allen Liegenschaften wird das Warmwasser auf 60 Grad begrenzt, sofern an den Entnahmestellen mindestens 50 Grad erreicht werden.

Mit diesen Massnahmen will die Gemeinde Muhen weiterhin ihren Beitrag zur nationalen Energiesparstrategie leisten und eine Vorbildrolle für Bevölkerung und Unternehmen einnehmen.

Aarau24 (glb)