Bevor das neue Medienlabor der Aargauer Jugendmedien in Aarau startet, werden junge Menschen direkt einbezogen. Mit einer Bedarfsabklärung möchten die Initiator*innen erfahren, was Kinder und Jugendliche wirklich interessiert, damit das Angebot passgenau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten werden kann.
Das geplante Projekt soll es Jugendlichen ermöglichen, eigene Radiosendungen, Podcasts und Social-Media-Beiträge zu gestalten. Dabei stehen Kreativität, Teamarbeit und Spass im Mittelpunkt. Die Teilnahme an der Umfrage dauert nur wenige Minuten und ist anonym.
Was interessiert junge?
Der Fragebogen geht den zentralen Fragen nach:
Wie alt sind die Jugendlichen, wie oft hätten sie Zeit, und was möchten sie am liebsten tun: moderieren, schneiden, Technik bedienen oder Social Media gestalten?
Auch mögliche Hürden werden abgefragt: etwa Zeitmangel, fehlende Begleitung oder Unsicherheit vor dem Mikrofon. Gleichzeitig können die Teilnehmenden angeben, was sie motivieren würde, tatsächlich mitzumachen – etwa ein Zertifikat, Unterstützung beim Transport oder einfach ein lockeres Umfeld, das Spass macht.
Vom Radiostudio bis zu Social Media
Das geplante Medienlabor bietet künftig Platz für kreative Medienarbeit aller Art:
-
Radio & Podcast: Moderieren, Themen finden und Sendungen gestalten.
-
Technik & Schnitt: Audio aufnehmen, bearbeiten und veröffentlichen.
-
Social Media & Video: Inhalte für Instagram, TikTok und Co. produzieren.
Damit soll ein offener, kostenloser Raum entstehen, in dem Jugendliche Medien praktisch erleben und sich ausprobieren können – begleitet von erfahrenen Coaches.
Mitreden und mitgestalten
«Uns ist wichtig, dass Jugendliche mitbestimmen, was sie interessiert. Die Umfrage ist der erste Schritt, um das neue Angebot gemeinsam zu entwickeln», betont das Team der Aargauer Jugendmedien.
Alle Jugendlichen sind eingeladen, sich an der Online-Umfrage zu beteiligen. Wer mag, kann am Ende seine Kontaktdaten hinterlassen, um über den Projektstart informiert zu werden.